Das Mönchengladbacher Erzählcafé e.V.
|
||||||
![]() |
||||||
Download (pdf):
Programm 1/2024
Wir bitten um Beachtung!
Das vorliegende Programm des Mönchengladbacher Erzählcafés e.V. wird unter Berücksichtigung der jeweils aktuell geltenden Corona-Lage durchgeführt. Wir werden Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltungen informieren. |
Das Programm 2024
Programm: 1. Halbjahr 2024
Programm 2024 / 1. Halbjahr
JANUAR 2024
Mittwoch, 31. Januar 2024, 15:00 Uhr
"Oss Platt datt es en schönne Schproak"
Jeschichte, Jedichte un Liedchess in unserer wunderschönen Muttersprache – oss Platt.
mit Manni MÜCHEN
Manni Müchen ist Mitglied im Historischen Verein Wegberg und arbeitet aktiv im Mundartbereich als Vortragskünstler in der Klängerstuev.
Er singt Mundartlieder, deren Texte er zu bekannten Melodien verfasst und begleitet sich dazu mit der Gitarre.
Wo:
Bürgerzentrum Belting-Treff Am Bertolt-Brecht-Platz 12 41068 Mönchengladbach-Venn
FEBRUAR 2024
Mittwoch, 28. Februar 2024, 15:00 Uhr
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
Wo:
Hochschule Niederrhein Richard-Wagner-Str. 101 41065 Mönchengladbach Gebäude R, Raum RE02 Erdgeschoß „Alte Villa“
MÄRZ 2024
Mittwoch, 27. März 2024, 15:00 Uhr
"Das Problem des Separatismus im Rheinland und der Rathaussturm der Separatisten im Mönchengladbach im Oktober 1923"
mit Karl BOLAND
Im Herbst 1923 erlebte die rheinische Separatistenbewegung ihren Höhepunkt,
indem sie im Rheinland reihenweise Rathäuser stürmte und die "Rheinische Republik" ausrief.
In Mönchengladbach geschah das am 22. Oktober 1923, doch tags darauf wurden sie wieder hinausgeworfen.
Die belgische Besatzung unterstützte diese Bewegung und behinderte die lokale Polizei bei ihrer Arbeit.
Darüber gibt es viel zu berichten.
Wo:
Zentralbibliothek Mönchengladbach Blücherstr. 6 41061 Mönchengladbach-Stadtmitte
APRIL 2024
Mittwoch, 24. April 2024, 15:00 Uhr
"Film - Film - Film"
Vom Anfang der zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts bis in die heutige Zeit
mit Dr. Klaus FRAUENRATH
Auch wenn die meisten (Spiel-) Filme heutzutage im Fernsehen oder irgendwelchen Streamingdiensten gezeigt werden,
so ist das "klassische" Kino doch nicht tot, auch wenn es im Laufe der Zeit manche "Federn" gelassen hat.
Mönchengladbach hat eine vielfältige und lang zurückreichende Kinogeschichte, die bereits am Anfang des 20. Jahrhunderts (1907?) beginnt und der zunächst nachgegangen werden soll. Hier werden bestimmt manche Erinnerungen wach. Aber auch die Orte, Gebäude und Kinosäle und auch die Entwicklung der Technik von der einfachen Projektion, über den Tonfilm zum Farbfilm sind es wert, einmal überblicksartig betrachtet zu werden. Hieran wird deutlich, dass auch das Kino, unabhängig vom jeweiligen Genre oder Filminhalt, die Spuren der Zeit widerspielegelt. Im zweiten Teil wird es dann zwangsläufig sehr individuell werden, da hier dann einige meiner persönlichen Favoriten im Vordergrund stehen sollen, die dann als kurze Filmzitate und auch als Filmplakate präsentiert werden. Dabei geht es dann nicht nur um diverse Genres bzw. Inhalte, sondern auch um formale Besonderheiten der Filmkunst. Das zeitliche Spektrum reicht hier vom Anfang der zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts bis in die heutige Zeit.
Wo:
Der Paritätische Friedhofstr. 39 41236 Mönchengladbach-Rheydt
MAI 2024
Im Mai findet keine Veranstaltung statt. Im Juni finden stattdessen zwei Erzählcafés statt.
JUNI 2024 / 1. Termin
Mittwoch, 05. Juni 2024, 15:00 Uhr
"Wir alle spielen Theater: Nichts ist, wie es scheint"
mit Prof. Dr. Herrmann STRASSER
Der Mensch braucht Geschichten, die im Orientierung geben. Nicht zuletzt, weil (fast) nichts so ist, wie es scheint.
Die Geschichten der den Autor prägenden Vergangenheit und einsichtigen Gegenwart stammen aus seinem Kurzgeschichtenbuch
Gestatten, bestatten! Siebzehn nicht nur abwegige Kurzgeschichten.
Diese autobiografischen Geschichten zeigen, dass weder im Kindes- und Jugendalter noch im Erwachsenenalter (fast) nichts so ist, wie es scheint. Für den Autor entspringt die Sprache, mit deren Hilfe wir die Wirklichkeit entbergen, aus dem Erleben der Dinge, Gewohnheiten und Sitten. Auch die hier präsentierten Erzählungen bilden das wirkliche Leben ab und lassen an der einen oder anderen Stelle eine alternative, nicht normale Welt entstehen, über die erzählend diskutiert werden sollte. Literatur zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie diesem Erleben gerecht wird.
Wo:
Karl-Immer-Veranstaltungshaus Ehrenstr. 28 41066 Mönchengladbach-Bettrath
JUNI 2024 / 2. Termin
Mittwoch, 26. Juni 2024, 15:00 Uhr
"Tierisch gut!"
SiebenSchreibers Tierleben
mit DIE SIEBENSCHREIBER
Die Autorengruppe SiebenSchreiber aus Wegberg stellt ihr neues Buch vor:
Geschichten von Tieren und Menschen und ihrem Zusammenleben mit allen Höhen und Tiefen.
Mal etwas anders, sicher überraschend und nie langweilig.
Die Idee zu dem Buch entstand aus einem Engagement der SiebenSchreiber zur Unterstützung eines Tierheims.
Wo:
Otto-Zillessen-Haus Ludwig-Weber-Str. 13 41061 Mönchengladbach-Oberstadt |
|||||
|